VZG Friedberg macht Geschichte lebendig

10. Februar 2025 | WLZ 122 | Autorin: Stefanie Schadler

Ein steiermark-, wenn nicht sogar österreichweit einzigartiges Werk ist der Viehzuchtgenossenschaft Friedberg gelungen: Es wurde eine Chronik zu dessen 100-jährigem Bestehen erarbeitet.

Die drei Autoren der Chronik von links nach rechts: Mag. Manfred Hofer, Ferdinand Haas und Dr. Andreas Salmhofer.

Wissenswertes über die Region

Aufgrund seines Interesses an der Geschichte und als Obmann der Viehzuchtgenossenschaft (VZG) Friedberg nahm Ferdinand Haas das 100-Jahr-Jubiläum zum Anlass, eine Chronik über die Genossenschaft zu verfassen. Gemeinsam mit dem Tierarzt Mag. Manfred Hofer und dem Obmann des Historischen Vereins Wechselland (HVW) Dr. Andreas Salmhofer wurde vor eineinhalb Jahren ein Konzept entworfen. Entstanden ist ein umfassendes Werk über die Tätigkeiten der Viehzuchtgenossenschaft der letzten 100 Jahre und über diverse Rinderschauen. Man erfährt, was historische Landkarten über die damalige landwirtschaftliche Nutzung aussagen. Man erhält Einblicke in die Grundbücher, die Bedeutung diverser, vom VZG organisierter Veranstaltungen wie Melkkurse sowie die herausfordernden Zeiten für die damalige Landwirtschaft, unter anderem hervorgerufen durch Seuchengefahren. In seinem Vorwort geht Ferdinand Haas auf den Erfolg der Genossenschaft ein: „Die Zeiten waren sozusagen immer schwierig, nur aufgrund von positivem und vorausschauendem Denken und Handeln unserer Vorgänger steht die Viehzuchtgenossenschaft Friedberg zu ihrem 100-jährigen Jubiläum so gut da.“

„Es ist eine Geschichte über uns alle“, ergänzt Salmhofer bei der Vorstellung des Buches im Zuge der Feier des 100-Jahr-Jubiläums. Auch er selbst hat seinen Urgroßvater auf einem der zahlreichen historischen Aufnahmen entdeckt und dadurch erfahren, dass dieser Mitglied der VZG gewesen war.

Umfangreiche Informationsbeschaffung

Interessante Einblicke erhält man auch über die exemplarische Vorstellung von zehn Mitgliedsbetrieben der VZG, dem die fünf Gemeinden St. Lorenzen am Wechsel, Dechantskirchen, Pinggau, Friedberg und Schäffern angehören. Die jeweilige Familien- sowie die Baugeschichte ihrer Höfe werden ergänzt durch historische Aufnahmen der Betriebe und aktuelle Luftbildaufnahmen, die Johann Auerbäck, Mitglied des HVW, gemacht hat. Es wurden auch zeitgeschichtliche Interviews mit den vier ältesten VZG-Mitgliedern Alois Luef, Josef Schlögl sen., Dr. Peter Steiner und dem mittlerweile leider verstorbenen Othmar Hofer geführt, wodurch die Chronik um zahlreiche lustige Anekdoten ergänzt werden konnte.

Quelle für die zahlreichen Informationen der Chronik waren zudem die Mitglieder der VZG selbst, die bereitwillig Informationen und Fotos zur Verfügung stellten. Weiters dienten die Protokollbücher der VZG Friedberg, aber auch historische Aufzeichnungen und Bücher der Rind Steiermark sowie des Murbodner Zuchtverbandes als Informationsquellen. Man erhielt außerdem Zugang zum Archiv des Fleckviehzuchtverbandes Steiermark sowie zum Landesarchiv Steiermark und zu den Unterlagen des Vermarktungszentrums Greinbachhalle.

Erhältlich ist das Buch in den Gemeindeämtern der fünf Mitgliedsgemeinden sowie den dortigen Raiffeisen- und Sparkasse-Filialen.