Natürlich Waschen mit Kastanie und Efeu
17. September 2025 | WLZ 128 | Autorin: Stefanie Schadler
Mit ein bisschen Aufwand können natürliche Waschmittel ganz einfach selbst zu Hause hergestellt werden. Diese sind umweltfreundlich, für Allergiker geeignet und helfen dabei, Geld zu sparen.
Bedenkliche Tenside aus Erdöl
Was Waschmittel sich zunutze machen, um unsere Wäsche sauber zu bekommen, sind sogenannte Tenside. Diese verringern die Oberflächenspannung von Wasser, können dadurch besser in Stoffe eindringen und Schmutz ausspülen. Während sie für die Reinigung notwendig sind, enthalten jedoch viele herkömmliche Wasch- und Reinigungsmittel synthetische Tenside aus Erdöl. Man erkennt diese synthetische Tenside aus Erdöl an der Endung „-sulfat“ in der Inhaltsstoffliste wie z. B. bei Sodium Lauryl Sulfate (SLS) und Sodium Laureth Sulfate (SLES). Erdölbasierte Tenside können die Haut reizen, Allergien auslösen und sind nicht vollständig biologisch abbaubar, weshalb sie zu Umweltverschmutzung führen können. In der EU ist es mittlerweile gesetzlich geregelt, dass Tenside biologisch abbaubar sein müssen. Dies gilt allerdings nicht für die enthaltenen Duftstoffe, die als besonders umweltschädlich eingestuft werden, weil sie zum einen giftig sein können und zum anderen schwer abbaubar sind. Duftstoffe haben keinerlei Reinigungsfunktion und bisher existiert auch noch keine Regelung zum Gewässerschutz.
Um auf der sicheren Seite zu sein, nutzen immer mehr Haushalte verstärkt biologisch abbaubare und pflanzliche Alternativen. Dazu zählt die Nutzung von Efeu und Rosskastanien, da diese Saponine enthalten. Das sind natürlich vorkommende pflanzliche Tenside, die Schmutz und Fett lösen und in Verbindung mit Wasser wie Seife schäumen.
Vor- und Nachteile
Die Vorteile von Waschmitteln aus Rosskastanien und Efeu sind, dass sie keine aggressiven Bleich- oder Duftstoffe enthalten und einen geringen Verpackungsbedarf haben, da sie meist lokal verfügbar sind. Dadurch können zugleich Kosten eingespart werden. Zudem sind sie für Allergiker geeignet, da weder Kastanien noch Efeu aggressive Stoffe freisetzen, sondern hautschonend sind und sich zudem für empfindliche Stoffe wie Wolle eignen.
Trotz dieser Vorteile muss man bei der Nutzung beachten, dass die natürlichen Waschmittel für hartnäckige Flecken wie Rotwein, Blut oder Öl nicht ausreichen. Hier sollte man die Flecken mit Seife oder Gallseife auf natürliche Weise vorbehandeln beziehungsweise die Wäsche vorab in Wasser mit Waschsoda einweichen. Weißwäsche kann grau werden, da keine aufhellenden Zusätze vorhanden sind. Bei Efeu kann ein leicht grüner Farbton zurückbleiben, weshalb mehrere Spülgänge nötig sein können. Natürlich ist auch die aufzuwendende Zeit ein Faktor, wenn man das Sammeln und Vorbereiten von Kastanien und Efeublättern bedenkt. Hochkonzentrierte Saponine, die natürlich vorkommenden Tenside aus Kastanien und Efeu, sind für Fische unverdünnt giftig. Die Sudkonzentration aus der Waschmaschine ist allerdings stark verdünnt und biologisch unproblematisch.
Für sich selbst testen
Wer diese natürlichen Waschmittel ebenfalls ausprobieren möchte, kann das am besten mit zunächst wenig Wäsche testen. Hier erkennt man sofort, ob die Wäsche sauber geworden ist und frisch wirkt. Gerade bei Weißwäsche sollte man die Möglichkeit einer Vergrauung bedenken und auch bei stark verschmutzter Wäsche ist zu überlegen, ob man diese mit einem herkömmlichen beziehungsweise Öko-Waschmittel separat wäscht. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, zunächst Erfahrungen mit dem Geruch, der Hautverträglichkeit, der Wirkung und dem Aufwand der Herstellung zu sammeln, um zu sehen, ob diese natürlichen Waschmittel für den Einzelnen praktikabel sind.
Kastanienwaschmittel
Vorbereitung:
• Für einen Vorrat braucht man ca. 40 Rosskastanien
• Die frischen Kastanien werden umgehend in kleine Teile
geschnitten, ausgelegt und ca. 14 Tage an der Luft getrocknet
• Wichtig ist, die Kastanien trocken zu lagern, damit sie nicht
schimmeln
Anleitung:
• Ca. eine halbe Handvoll Kastanien in ein 350-ml-Einmachglas
geben
• Mit 350 ml heißem Wasser übergießen
• Am besten über Nacht (im Kühlschrank) lagern, damit sich der
Sud bilden kann
• Fertigen Sud abseihen und vor dem Waschgang in die
Waschtrommel gießen
• 1 Einmachglas mit Sud = 2 Wäscheladungen
Kastanien können zweimal aufgegossen werden, wenn sie nach der Waschmittelherstellung richtig getrocknet wurden.
Die zerkleinerten Kastanien halten bei korrekter Lagerung ewig, weshalb ein gut angelegter Vorrat mindestens bis zur nächsten Saison hält. Man sollte aber nur so viele Kastanien sammeln, wie benötigt werden, da die Kastanienfrüchte auch Rehen und Wildschweinen als Futterquelle für den Winter dienen.
Efeuwaschmittel
Anleitung (direkt in die Trommel):
• 10 bis 15 Efeublätter sammeln und gut abwaschen, zerreißen und in eine Socke geben
• Socke oben zuknoten und in die Wäschetrommel geben
Den Efeu nicht an dicht befahrenen Straßen pflücken. Gibt man ein wenig Apfelessig in das Weichspülerfach, bleibt die Wäsche weich und bunte Wäsche ist vor dem Blasswerden geschützt.
Anleitung Efeu-Sud:
• 10 bis 20 Efeublätter sammeln und waschen
• Blätter in einen Topf geben, mit etwa 200 bis 400 ml Wasser
übergießen und für fünf bis zehn Minuten leicht köcheln
• Danach für weitere zwei bis drei Stunden ziehen und erkalten
lassen
• Flüssigkeit durch ein Sieb oder einen Filter in ein verschließbar-
es Gefäß gießen, um die Blätter zu entfernen
• Je nach Verschmutzungsgrad der Wäsche etwa 30 bis 50 ml der Flüssigkeit in das Hauptwaschmittelfach geben
Der Efeu-Sud ist nicht lange haltbar, da er keine Konservierungsstoffe enthält. Im Kühlschrank hält er sich etwa drei Tage. Bei weißer Wäsche kann es zu einem Grauschleier kommen – dagegen hilft es, etwas Waschsoda zur Wäsche zu geben. Für einen frischen Duft kann man ein paar Tropfen ätherisches Öl wie Lavendel hinzufügen, da Efeu selbst kaum duftet.



