Tipps und Tricks für das Kindergartenalter

13. November 2025 | WLZ 130 | Autorin: Stefanie Schadler

Seit 110 Jahren bringt die Skischule Seiser-Pflug mit ihren Standorten in St. Corona und Mönichkirchen Kindern das Skifahren bei. Mit der einzigartigen „Rot & Blau – ja genau“ Methode® entdecken Kinder ab dem 3. Lebensjahr die Freude am Skifahren! Die Skischule gibt Tipps zu Vorbereitung und Ausrüstung.

Foto © Skischule Seiser-Pflug

Bewegung als beste Vorbereitung

Die körperliche Vorbereitung passiert bereits im Sommer und Herbst – mit viel Bewegung in der Natur und Kinderturnen. Dadurch werden die Rumpf-, die Bein- und Gesäßmuskulatur ideal für das Skifahren vorbereitet.

• Eislaufen vor dem Skilaufen: Wer sich am Pinguin festhält und die ersten Schritte auf rutschigem Untergrund wagt, trainiert Gleichgewicht und Koordination. Zugleich gewöhnen sich die Kinder bereits an die fremdartigen Schuhe, das wärmere Gewand und den Helm.

• Winter Ausflugstag nach St. Corona oder Mönichkirchen: Das Kinderskiland ist ein idealer Ort für Winteraktivitäten. Beim Schneespaziergang, Rodeln oder Spielen im Schnee lernen Kinder spielerisch den Schnee kennen und bestaunen nebenbei die Aktivitäten in den Skikursen.

• Kinderkurs oder Privateinheit buchen: Ob in der Gruppe oder als Einzelschüler – mit Unterstützung der Lehrer gelingen die ersten Schwünge meist ganz von selbst. Und keine Sorge: Sollte das Kind abbrechen, findet die Skischule immer eine gemeinsame Lösung.

Richtiges Material für unbeschwerte Skitage

• Skischuhe: Sind sie zu groß, hat das Kind kein Gefühl im Schuh, es besteht Verletzungsgefahr und das Skilaufen macht keinen Spaß. Auch dürfen sie nicht zu schwer sein, sonst ermüdet der Skianfänger zu schnell.

• Ski: Kindercarvingski sind ideal für junge Skianfänger. Die Skispitze sollte höchstens bis zur Nabelhöhe des Kindes reichen – so bewegt es sich leichter, fühlt sich sicherer und lernt das Kurvenfahren ganz natürlich.

• Nur Skisocken sollten im Skischuh angezogen werden und bis unter das Knie reichen, da sie mit dem Innenschuh eine Einheit bilden und Reibstellen vermeiden.

• Skihandschuhe: Kinder sollen darin ein gutes Gefühl haben. Das Innenfutter soll an nassen Händen nicht kleben bleiben oder sich herausziehen lassen.

• Zwiebelprinzip: Unter der Skihose und -jacke sollten maximal drei dünne Schichten angezogen sein, die bei Bedarf ausgezogen werden können.

• Verstellbarer Skihelm mit passender Skibrille. Skistöcke werden nicht benötigt.

Im Verleih vor Ort kann man spezielle Kindercarvingski und Kinderskischuhe ausleihen – so ist der Spaß beim Skifahren mit Sicherheit garantiert!