Arbeitsalltag eines regionalen Tourismusmanagers
10. Februar 2025 | WLZ 122 | Autorin: Stefanie Schadler
Was sind eigentlich die Aufgaben eines Tourismusmanagers und wie schaut sein Tagesablauf aus? Wir haben uns beim neuen Manager für das niederösterreichische Wechselland erkundigt und erhielten Einblicke in seine Sichtweisen und Visionen.
Carl-Peter Echtermeijer ist seit September 2024 der regionale Tourismusmanager für die Region Wechselland in Niederösterreich.
Übergeordneter Tourismus
Seit September 2024 ist Carl-Peter Echtermeijer der regionale Tourismusmanager für die Region Wechselland in Niederösterreich. Der gebürtige Niederländer verfügt über langjährige Erfahrungen in der Leitung von Vertriebs- und Hotelteams in der nationalen und internationalen Hotellerie und Gastronomie. Vor allem die Vielseitigkeit dieser Branche sowie ihre Anpassungsfähigkeit faszinieren ihn, da sich die Branche ständig weiterentwickle und sich auf Faktoren wie Klimawandel, Personalmangel und Digitalisierung vorbereiten müsse.
Der Tourismus kann dabei als Schnittstelle betrachtet werden, die verschiedene Branchen wie Sport, Kultur, Gesundheit/Wellness, Gastronomie und Hotellerie unterstützt, koordiniert und weiterentwickelt. So soll der Tourismus Projekte und Ideen anstoßen beziehungsweise deren Umsetzung vorantreiben. Zudem berät er alle Akteure, die in touristisch relevanten Bereichen tätig sind.
Seit 2022 hat der 56-Jährige seine Heimat in Kirchberg am Wechsel gefunden.
Vielseitigkeit ausbauen
In seiner neuen Funktion ist er für die Weiterentwicklung des Tourismus in der Region Wechselland verantwortlich. Die aktuelle Vielseitigkeit in allen möglichen Bereichen wie Sport, Kultur, Hotellerie und Gastronomie wertet er als sehr positiv für die Region. „Als zukünftiges Potenzial sehe ich den regenerativen Tourismus, den unaufhaltbaren Trend in Richtung nachhaltigen und ökologischen Tourismus, der sowohl Umweltschutz, lokale Wirtschaftsförderungen und den Erhalt des kulturellen Erbes verbindet, zu 100 Prozent förderlich für die Destination“, so Echtermeijer. Seine persönliche Vision ist es, das niederösterreichische Wechselland weiterhin als besondere Urlaubsregion zu positionieren. Dazu sollen die beiden bestehenden Points of Interest, Erlebnisalm Mönichkirchen und die Wexl Arena, weiterentwickelt sowie neue definiert werden.
Neues Leitprodukt
In seiner Funktion als regionaler Tourismusmanager für das niederösterreichische Wechselland arbeitet Echtermeijer mit den Gemeinden, den Tourismus- und Dorferneuerungsvereinen und der Wiener Alpen Tourismus GmbH sowie Stakeholdern in der Region und vielen weiteren Akteuren zusammen. Sein Arbeitsalltag ist dementsprechend abwechslungsreich. Er ist zudem mitverantwortlich für die derzeitige Wechselland-Website und die Umsetzung der übergeordneten Themen für die komplette Region Wiener Alpen.
Er arbeitet auch an regionalen Projekten mit und betont dabei das neue Leitprodukt der Wiener Alpen Tourismus GmbH mit dem Titel „Gedanken-Gänge: Lieblingsgerichte & Lebensgeschichten“. Dabei stehen ein Gastronom sowie eine bekannte Persönlichkeit aus Kultur, Sport, Wirtschaft etc. im Mittelpunkt. Im intimen Rahmen erfahren die Gäste Spannendes, Inspirierendes und Neues aus dem Leben der Gastgeber sowie der Persönlichkeit und kosten sich dabei durch dessen Lieblingsmenü. Gestartet wird damit am 1. April im Hotel Molzbachhof. Weitere Infos unter: https://lmy.de/UtuTx