Honigprämierungen trotz Wetterkapriolen
14. Jänner 2025 | WLZ 121 | Autorin: Stefanie Schadler
Honig aus dem steirischen Wechselland ausgezeichnet.
Zahlreiche Honige wurden auch 2024 wieder prämiert.
Fotos © Bienenzuchtverein Friedberg und Umgebung
Was den Ernteertrag für 2024 angeht, kam es zu regionalen Unterschieden, was durch die Trockenheit beziehungsweise Starkregenereignisse bedingt ist. „Generell war die Blütenhonigernte eher mäßig und beim Waldhonig gab es einen Ausfall zwischen 20 und 40 Prozent“, so Obmann Robert Prenner. Zum Bienenzuchtverein zählen die Gemeinden Schäffern, Pinggau, Friedberg, Dechantskirchen und St. Lorenzen am Wechsel. Zurzeit zählt der Verein 100 Mitglieder, von denen circa 1.200 Bienenvölker bewirtschaftet werden, was für Prenner sehr erfreulich ist: „Durch die doch recht große Anzahl von Bienenvölkern ist in dieser Region eine optimale Bestäubung durch die Bienen gegeben.“
Der Honig kann bei den einzelnen Mitgliedern erworben werden und wird auch versendet. Bei Interesse stellen Obmann Robert Prenner und sein Stellvertreter Ewald Dinbauer gerne den Kontakt zu den jeweiligen Imkern her. Sie sind auch die Ansprechpersonen, wenn jemand dem Bienenzuchtverein Friedberg und Umgebung beitreten möchte.
Obmann Robert Prenner: 0676/9781794
Obmann-Stellvertreter Ewald Dinbauer: 0664/5088373
Auszeichnungen:
Akazienhonig Gold:
Reitbauer Manuel
Cremehonig Gold:
Schmatz Franz, Reitbauer Manuel
Waldhonig Gold:
Berger Helena, Buchegger Martin, Dinbauer Ewald, Schmatz Franz, Reiterer Johann,
Glatz Johannes, Krautgartner Franz
Cremehonig Silber:
Dinbauer Ewald
Waldhonig Silber:
Reitbauer Manuel, Höller Anton, Reiterer Johann, Spandl Rosemarie
Waldhonig Bronze:
Gabauer Robert, Buchner Franz, Putz Johann