Bischofsbesuch in Mönichkirchen
15. April 2025 | WLZ 124
Zum 80. Geburtstag wurde für Altpfarrer Konsistorialrat Alois Glatzl von Mönichkirchen ein Festgottesdienst gefeiert. Unter den zahlreichen Anwesenden fand sich auch der Sankt Pöltner Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz ein.
Über Mut und Weitblick
Dem Altpfarrer Konsistorialrat Alois Glatzl wurde eine große Ehre zuteil. Anlässlich seines 80. Geburtstages fand am 6. April ein Festgottesdienst in Anwesenheit des Sankt Pöltner Diözesanbischofs Dr. Alois Schwarz statt. In seiner sehr bewegenden Predigt würdigte er den Jubilar für seinen Einsatz im Dienste der Kirche. Auch ging er auf dessen Mutter ein, die den Mut hatte, so Bischof Schwarz, in diesem schwer umkämpften Wechselgebiet zu Kriegsende hin ein Kind auf die Welt zu bringen. Der aus der Gemeinde Hollenthon stammende Alois Schwarz pflegt seit Jahrzehnten eine Verbindung mit Pfarrer Glatzl.
Auch der stellvertretende Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Florian Weninger erwähnte in seiner Rede das für Österreich so geschichtsträchtige Jahr 1945. Die allermeisten von uns kennen nur noch vom Schulunterricht die Worte aus der Weihnachtsansprache vom 24. Dezember des damaligen Bundeskanzlers Leopold Figl: „Ich kann euch nichts geben … Wir haben nichts…“ Florian Weninger hob auch in seinen Ausführungen den Weitblick von Pfarrer Glatzl hervor, was Zukunftsfragen der Kirche betrifft. „Die Sache Jesu braucht auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten Begeisterte.“ Er dankte auch dem Pfarrer im Ruhestand für seine zahlreichen Einsätze in der Pfarre und darüber hinaus im priesterlichen Dienst.
Zahlreiche Auszeichnungen
Anwesend war auch eine große Abordnung von Hochneukirchen-Gschaidt, angeführt von Bürgermeister Thomas Heissenberger. Die beiden verbindet eine langjährige Freundschaft, schließlich war Pfarrer Glatzl unglaubliche 38 Jahre Pfarrer von Hochneukirchen und von 1991 bis 2015 auch der Seelsorger der Pfarre Gschaidt. Lang geschmiedete Kirchenzubaupläne wurden schließlich zu Beginn von Glatzls’ Amtszeit realisiert. Dem Kirchenführer entnimmt man, dass diese gegen erheblichen Widerstand des Bundesdenkmalamtes umgesetzt wurden. Glatzl wurde nicht nur mit dem Ehrenring der Marktgemeinde ausgezeichnet, sondern im Jahre 2015 auch zum Ehrenbürger ernannt. Unzählige weitere Auszeichnungen des Landes Niederösterreich, der Erzdiözese Wien und sämtlicher Ortsvereine erhielt der beliebte Oberhirte für sein langjähriges verdienstvolles Wirken.
Schließlich bedankte sich seitens der Marktgemeinde Mönichkirchen der Vizebürgermeister Martin Tauchner für sein Wirken. Bereits im zarten Alter von zehn Jahren verließ der junge Alois seine Heimatgemeinde in Richtung Knaben- und später Priesterseminar Hollabrunn. Bevor er im Jahre 1977 für Hochneukirchen bestellt wurde, wirkte er als Kaplan in Stockerau. Im Jahre 2015 trat er seine Heimreise an und bewohnt seitdem die erste Adresse von Mönichkirchen, den Pfarrhof mit der Hausnummer 1.
Nach der feierlichen Messe, die bis zum letzten Platz gefüllt war und vom Kirchenchor musikalisch gestaltet wurde, lud die Frauenbewegung zu einer Agape in den Pfarrsaal. Bei einem guten Glas Wein wurde auf den Jubilar angestoßen. Ein großer Dank gebührt der Pfarrangestellten Andrea Pichler, die sich fürsorglich und liebevoll um den Altpfarrer kümmert.