Osterdekoration: Regional und selbstgemacht
18. März | WLZ 123 | Autorin: Stefanie Schadler
Zahlreiche Handwerker machen den Kauf von Osterdekorationen zu etwas ganz Individuellem und Nachhaltigem, und auch wer sich selbst gerne kreativ auslebt, wird im Wechselland fündig.
Upcycling-Osterkörbchen aus altem Karton und Zeitschriften.
Handarbeitsutensilien und Ideen
Wer Osterdekoration, Osternester und Ostergeschenke aus regionalen Produkten selbst herstellt, bei dem zieht zugleich Frühlingsstimmung ein. Nachhaltige und wiederverwendbare Osterideen zum Selbermachen finden sich unter anderem bei Ritas Eck in Pinkafeld. Hier gibt es alles, was das Handarbeitsherz begehrt – und natürlich jede Menge Tipps für kreative Bastelprojekte von Inhaberin Margarita Ulreich persönlich – lesen Sie dazu auch den Expertentipp auf der Folgeseite.
Der Vorteil von selbstgemachter Dekoration ist vor allem, dass man sie jedes Jahr wiederverwenden und dadurch Geld sparen kann. Ob gehäkelte Ostereier, bestickte Tischdecken mit Frühlingsmotiven oder gestrickte kleine Häschen – handgemachte Osterdeko ist nicht nur einzigartig, sondern auch langlebig. So wird Ostern jedes Jahr ein Stück persönlicher. Ein einfacher, aber wirkungsvoller Trick für eine fröhliche Osterdeko sind Ostermotive, die aus Karton ausgeschnitten – Eier, Hasen, Küken – und mit bunter Wolle umwickelt werden. Das geht kinderleicht und sorgt sofort für gemütliche Osterstimmung zu Hause.
Für Margarita Ulreich ist das Schönste an selbstgemachter Deko, dass man schon beim Basteln in Osterstimmung kommt. Die Wohnung wird nach und nach festlich, und jedes Stück erzählt eine kleine Geschichte. Wer noch Inspiration braucht, findet in Ritas Eck nicht nur die passenden Materialien, sondern auch tolle Anleitungen.
Selbstgemachtes kaufen
Wer nicht gerne selbst Dekorationen macht oder wem dafür die Zeit fehlt, hat dennoch die Möglichkeit, sein Heim individuell und mit gutem Gewissen österlich zu gestalten. Maria Bischof, Obfrau des Vereins WiederWertVoll, der eine Secondhand-Boutique inklusive Kunsthandwerk in Friedberg betreibt, ist begeistert von den handgemachten Osterideen, die Handwerker aus der Region bei ihr zum Kauf anbieten.
Darunter finden sich Sackerl aus nachhaltigen Materialien in Form von Osterhasen, die sich perfekt zum Verpacken von Geschenken eignen. Auch gehäkelte Körbe sind eine ideale Alternative zu jenen aus Kunststoff oder Papier; mit Ohren versehen, eignen sie sich sowohl für Ostern, können aber auch danach im Kinderzimmer weiterverwendet oder als Brotkörbchen das ganze Jahr über genutzt werden. Auch österliche Kerzen aus steirischem Bienenwachs in Hasen- oder Eiform sind eine tolle Dekoration beziehungsweise ideal zum Verschenken.
Bei WiederWertVoll gibt es auch zahlreiche Spielsachen für Kinder, die in Europa zu fairen Bedingungen produziert werden und schadstofffrei sind. Neben Büchern gibt es kuschelige Hasen aus Chenillewolle sowie Spielsachen für Kinder unter drei Jahre, die auch bedenkenlos in den Mund genommen werden können, da keine schädliche Chemie bei der Herstellung eingesetzt wurde. „Jeder sollte zumindest eine handgemachte Weihkorbdecke besitzen, um die Speisen während der Osterweihe im Körbchen abzudecken“, so Bischof, die es ebenfalls bei WiederWertVoll zu kaufen gibt.
Upcycling-Osterkörbchen aus altem Karton
Warum neue Osterkörbchen kaufen, wenn man sie ganz einfach aus alten Kartons basteln kann? Diese Variante ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ideal für kreative Kinderhände.
Materialien:
• Ein alter Schuhkarton, Eierkarton oder Verpackungskarton
• Schere und Kleber
• Altes Zeitungspapier, Geschenkpapier oder Stoffreste zum Bekleben
• Eine alte Schnur oder Papierstreifen für den Henkel
Anleitung:
1. Kartongröße anpassen: Falls der Karton zu groß ist, einfach die gewünschte Höhe abschneiden. Für Mini-Körbchen kann auch ein Eierkarton verwendet werden, indem der Deckel abgetrennt wird.
2. Verzieren: Den Karton mit Zeitungspapier, Geschenkpapier oder bemaltem Altpapier bekleben. Alternativ kann er auch mit Buntstiften oder Wasserfarben individuell gestaltet werden.
3. Henkel befestigen: Zwei kleine Löcher an den Seiten des Kartons stanzen und eine Schnur oder einen geflochtenen Papierstreifen als Griff durchziehen.
4. Innen auskleiden: Damit das Körbchen ein schönes Nest für Ostereier oder kleine Geschenke wird, kann es mit Stroh, Moos oder Stoff ausgelegt werden.
5. Befüllen und verschenken: Nun kann das selbstgemachte Osterkörbchen mit Eiern, Schokolade oder kleinen Überraschungen gefüllt werden – perfekt als nachhaltiges Ostergeschenk!