Artikel der Rubrik Regionales

Ältere Artikel finden Sie im Archiv.

VZG Friedberg macht Geschichte lebendig

Ein steiermark-, wenn nicht sogar österreichweit einzigartiges Werk ist der Viehzuchtgenossenschaft Friedberg gelungen: Es wurde eine Chronik zu dessen 100-jährigem Bestehen erarbeitet.

Neue Musik von Roman Josef Schwendt

Der Kirchberger Musiker Roman Josef Schwendt präsentiert seine neue CD und tritt mit „Die 3 Baritöne“ unter anderem im Wiener Rathaus auf.

Aufführung einer rhythmischen Messe aus dem Jahr 1968

Damals skeptisch beäugt, heute gerne gesehen: Eine rhythmische Messe aus dem Jahr 1968 wird heuer erneut aufgeführt – mit fast allen Mitgliedern der Urbesetzung.

Ballett: Individuelles Training für jede Altersstufe

Ballett ist ein eleganter Tanz und seine Perfektion erfordert beim Erlernen viel Übung und Ausdauer. Umso wichtiger ist es, das Training altersgerecht und den körperlichen Voraussetzungen gemäß aufzubauen.

Faschingstreiben im Wechselland

Exemplarisch für das Faschingstreiben weihen uns zwei Gemeinden des Wechsellandes in ihre Aktivitäten rund um den Faschingsdienstag ein. Und wir erläutern die Frage, wieso man sich zu Fasching maskiert.

Arbeitsalltag eines regionalen Tourismusmanagers

Was sind eigentlich die Aufgaben eines Tourismusmanagers und wie schaut sein Tagesablauf aus? Wir haben uns beim neuen Manager für das niederösterreichische Wechselland erkundigt und erhielten Einblicke in seine Sichtweisen und Visionen.

Baumprojekt für Insekten

Mit einem Trompetenbaum wird ein kleiner Lebensraum für Insekten im eigenen Garten geschaffen – Über ein Projekt in Friedberg, das großen Zuspruch findet.

Hoamatg´fühl Wechselland hilft vor Ort

Der Verein „Hoamatg’fühl Wechselland“ zeigt, wie durch Gemeinschaftssinn und Engagement konkrete Hilfe in der Region geleistet werden kann. Mit gezielten Aktionen und großzügigen Spenden wurden 2024 über 14.000 Euro gesammelt, die direkt bei den Menschen ankommen.

Hinter den Liftbetrieb geblickt

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Arbeiten bei einem Skigebiet nach Liftschluss zu erledigen sind? Wir haben uns im Skigebiet Mönichkirchen-Mariensee erkundigt.

Kalt und doch belebt

Die kalte Jahreszeit ist jene Zeit, in der die Natur ihre Aktivitäten zurückschraubt: Die Bäume sind kahl, das Vogelgezwitscher ist seltener und viele Wildtiere gehen in die Winterruhe bzw. den Winterschlaf. Aber was genau passiert in der Natur und was gibt es zu beobachten, was ansonsten verborgen ist?

Adventkalender & Kekse backen für den guten Zweck im „Oldtimer“

Auch heuer veranstalteten die Mitarbeiter der Oldtimer Autobahnraststation in Zöbern Aktivitäten für einen karitativen Zweck.

So macht man’s an der Vogelfutterstelle richtig

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern am winterlichen Futterhaus.

Honigprämierungen trotz Wetterkapriolen

Honig aus dem steirischen Wechselland ausgezeichnet.

Warum sich Sanieren lohnt

Zahlreiche Förderungen machen eine Sanierung aktuell interessant. Indem dabei ökologische Materialien verwendet werden, profitieren auch die nachfolgenden Generationen dieses Hauses.

Wimmelwärts ins Klassenzimmer

Eine neue Materialkiste zum „Wimmelbuch Oststeiermark“ vermittelt Volksschulkindern spielerisch Kernkompetenzen und Regionswissen.

Neuerungen in der Abfalltrennung ab 2025

Im kommenden Jahr wird die Sammlung von Verpackungen in ganz Österreich vereinheitlicht und damit praktischer und einfacher.

Partnersuche auf der Bühne

Der „Theaterverein Mönichkirchen“ setzt in seinem neuen Stück einen Bauern auf Partnersuche komödiantisch in Szene.

Für ganzheitliche Kinderhospizarbeit sensibilisieren

Der Sterntalerhof möchte mit seiner neuen Akademie das angesammelte Wissen des Hauses weitergeben und sein Angebot im Bereich der mobilen Versorgung ausbauen.

Von Kirchberg zur NASA

Franz Leberl, emeritierter Professor der Technischen Universität Graz, blickt auf eine beeindruckende Laufbahn zurück, in der er unter anderem für die NASA arbeitete und seine Firma von Microsoft gekauft wurde.

Feuerball über dem Wechsel

Neben zahlreichen Augenzeugen haben diverse Messstationen in Österreich die seismischen Wellen eines kürzlich über das Wechselland fliegenden Feuerballs aufgezeichnet. Eine dieser Stationen befindet sich in Mariensee.