Buchempfehlungen für Weihnachten

Für die heurige Weihnachtsausgabe möchten wir die Besinnlichkeit der Adventszeit unterstreichen, und dabei kann es helfen, sich die Zeit zu nehmen und ein der Jahreszeit entsprechendes Buch zu lesen. Wir haben uns bei den Kindergärten und Büchereien des Wechsellandes umgehört, welche Bücher bei Kindern und Erwachsenen beliebt sind. Wir danken für die Einsendungen und hoffen, dass Ihnen das eine oder andere Buch zusagt.

Was wissen die sozialen Medien über mich?

Das Internet sammelt laufend Daten über seine Nutzer, und vor allem soziale Medien ziehen aus dem Nutzerverhalten zahlreiche Schlüsse. Unter anderem geben Facebook-Likes vieles über die Nutzer preis.

Natürliche Wahl im Wohnbereich

Die Firma Fliesen Kager in der Buckligen Welt hat sich dem Naturprodukt Fliese verschrieben und besticht bei den Kundenprojekten durch seine Fachkompetenz sowie persönliche und moderne Beratung.

Vertragsgestaltungen

Der Artikel befasst sich mit rechtlichen Themen, unter anderem ob eine Übergabe zu Lebzeiten der erst nach dem Tod erfolgen soll.

Kinderbetreuung im Betrieb integriert

Um ein attraktiver Arbeitsplatz für bestehende und künftige Mitarbeiter zu sein, gehen viele Firmen neue Wege. So wie beispielsweise die Firma ELT in Friedberg, die eine Kinderbetreuung anbietet.

Partnersuche auf der Bühne

Der „Theaterverein Mönichkirchen“ setzt in seinem neuen Stück einen Bauern auf Partnersuche komödiantisch in Szene.

Für ganzheitliche Kinderhospizarbeit sensibilisieren

Der Sterntalerhof möchte mit seiner neuen Akademie das angesammelte Wissen des Hauses weitergeben und sein Angebot im Bereich der mobilen Versorgung ausbauen.

Von Kirchberg zur NASA

Franz Leberl, emeritierter Professor der Technischen Universität Graz, blickt auf eine beeindruckende Laufbahn zurück, in der er unter anderem für die NASA arbeitete und seine Firma von Microsoft gekauft wurde.

Feuerball über dem Wechsel

Neben zahlreichen Augenzeugen haben diverse Messstationen in Österreich die seismischen Wellen eines kürzlich über das Wechselland fliegenden Feuerballs aufgezeichnet. Eine dieser Stationen befindet sich in Mariensee.

Flexibles Arbeiten erweitert

Ab 2025 kann Homeoffice auf Telearbeit ausgeweitet werden, womit ein „Arbeiten von überall“ ermöglicht wird. In der betrieblichen Praxis wird es dadurch voraussichtlich keine großen Änderungen geben.

Vorsicht bei Fake-Shops im Internet

Der Einkauf bei unbekannten Onlineshops kann teuer werden: Immer mehr Fake-Shops bieten minderwertige Waren an oder kassieren das Geld, ohne die Ware zu liefern. Erfahren Sie, welches die bekanntesten Vorgehensweisen sind und worauf man achten sollte.

Eröffnung Kompetenz-Zentrum

Die Sternengärten in Hochneukirchen geben ab sofort an Interessierte ihr über viele Jahre angesammeltes Gartenwissen in diversen Kursen weiter.

Bewährte Qualität an neuem Standort

Mehr Platz, Effizienz und Komfort – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden – bietet der neue Standort der Firma KR Installationstechnik in Dechantskirchen.

Vernetzen und profitieren

Unternehmer zusammenzubringen, sich austauschen und voneinander profitieren – der Klub 32 mit Sitz in Kirchschlag bietet dafür eine Plattform.

Internet als Quelle von Betrügereien

Das Internet erleichtert es Betrügern, neue Opfer zu finden und diese um ihr Geld zu bringen. Wie wichtig es ist, Aufklärung zu betreiben, zeigt unter anderem der Rückgang beim „Tochter-Sohn-Trick“.

Spannungssimulator der Fachschule Warth im Praxiseinsatz

Die Landwirtschaftliche Fachschule Warth bietet zeitgemäße Forsttechnik und Unfallschutz für Feuerwehr und Straßenmeisterei. Besonders bei der Aufarbeitung von verspannten Hölzern sind Vorsicht und Übung gefragt.

Wurmhumus für Pflanzen

Als lebender Kompost kann eine Wurmkiste im Haus wertvollen Dünger für die Pflanzen liefern. Der Kauf sollte allerdings wohldurchdacht sein, da die Arbeit mit den Würmern nicht unterschätzt werden darf.

Mehr KI Know-how für Lehrende

Fix im Weiterbildungsprogramm der Hochschullehrenden an der FH Burgenland sind Module zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Lehre. Durch den Abschluss von sechs Modulen kann ein KI-Zertifikat erworben werden. Das ist neu in der österreichischen Bildungslandschaft.