Flexibles Arbeiten erweitert

Ab 2025 kann Homeoffice auf Telearbeit ausgeweitet werden, womit ein „Arbeiten von überall“ ermöglicht wird. In der betrieblichen Praxis wird es dadurch voraussichtlich keine großen Änderungen geben.

Vorsicht bei Fake-Shops im Internet

Der Einkauf bei unbekannten Onlineshops kann teuer werden: Immer mehr Fake-Shops bieten minderwertige Waren an oder kassieren das Geld, ohne die Ware zu liefern. Erfahren Sie, welches die bekanntesten Vorgehensweisen sind und worauf man achten sollte.

Eröffnung Kompetenz-Zentrum

Die Sternengärten in Hochneukirchen geben ab sofort an Interessierte ihr über viele Jahre angesammeltes Gartenwissen in diversen Kursen weiter.

Bewährte Qualität an neuem Standort

Mehr Platz, Effizienz und Komfort – sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden – bietet der neue Standort der Firma KR Installationstechnik in Dechantskirchen.

Vernetzen und profitieren

Unternehmer zusammenzubringen, sich austauschen und voneinander profitieren – der Klub 32 mit Sitz in Kirchschlag bietet dafür eine Plattform.

Internet als Quelle von Betrügereien

Das Internet erleichtert es Betrügern, neue Opfer zu finden und diese um ihr Geld zu bringen. Wie wichtig es ist, Aufklärung zu betreiben, zeigt unter anderem der Rückgang beim „Tochter-Sohn-Trick“.

Spannungssimulator der Fachschule Warth im Praxiseinsatz

Die Landwirtschaftliche Fachschule Warth bietet zeitgemäße Forsttechnik und Unfallschutz für Feuerwehr und Straßenmeisterei. Besonders bei der Aufarbeitung von verspannten Hölzern sind Vorsicht und Übung gefragt.

Wurmhumus für Pflanzen

Als lebender Kompost kann eine Wurmkiste im Haus wertvollen Dünger für die Pflanzen liefern. Der Kauf sollte allerdings wohldurchdacht sein, da die Arbeit mit den Würmern nicht unterschätzt werden darf.

Mehr KI Know-how für Lehrende

Fix im Weiterbildungsprogramm der Hochschullehrenden an der FH Burgenland sind Module zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Lehre. Durch den Abschluss von sechs Modulen kann ein KI-Zertifikat erworben werden. Das ist neu in der österreichischen Bildungslandschaft.

Auf den Opernbühnen der Welt

Als international gefragter Opernsänger hat Josef Wagner seine Heimat in Raach gefunden. Er gibt Einblicke in seinen Arbeitsalltag.

Reparaturbonus um Fahrräder erweitert

Neben Elektronik- und Elektrogeräten umfasst die Förderungsaktion nun auch Fahrräder sowie Service- und Wartungsleistungen.

Gemeinde unabhängiger machen

Josef Aminger ist der neue Bürgermeister in Feistritz und möchte Baumaßnahmen umsetzen, die der Gemeinde in Zukunft Einnahmen sichern. Auch die Schaffung von Wohnraum ist ein wichtiges Thema.

PR und die richtige Wahl des Fotos

Ein Foto weckt Interesse und animiert dazu, einen Artikel zu lesen. Wichtig ist nun, die Leser nicht zu enttäuschen. Das gelingt am besten, wenn Foto und Text eine Einheit bilden.

Netzwerk für Unternehmer und Private

Unternehmer und Privatkunden sollen zusammengebracht werden, wodurch beide Seiten profitieren und die Region gestärkt wird. Das verspricht ein neues Netzwerk-System.

Die*Sternengärten wachsen…

Mit Kursen und Beratungen will der Gartengestaltungsbetrieb Die*Sternengärten aus Hochneukirchen seine 30-jährige Erfahrung an Interessierte weitergeben.

Die Welt im künstlerischen Blick

Ein außergewöhnliches Haus in Mönichkirchen bietet außergewöhnliche Kunst: Mit viel Liebe zum Detail und einer professionellen Umsetzung werden bekannte Themen neu interpretiert.

Ein Leben im Schatten

Wie war es, in der Zwischenkriegszeit als uneheliches Kind aufzuwachsen? Daniel Stögerer nahm das Schicksal seiner Urgroßmutter als Vorlage für seinen neuen Roman.

25 Jahre Sommertheater Thalburger

Die seit Jahren aktive Theatergruppe „Die Thalburger“ bringen sowohl für Kinder als auch Erwachsene regelmäßig Stücke auf die Bühne.

Vorsicht bei Armenischer Brombeere

Auch schmackhafte Gartenpflanzen können als Neophyten zu einem Problem werden. Dazu zählt die Armenische Brombeere, die sich unkontrolliert in Österreich ausbreitet. Für ihre Eindämmung braucht es Geduld.

Leistung soll sich wieder lohnen

Seit dem 15. August arbeiten die Österreicher wieder für sich selbst.