„Erdiger“ Cocktail begeisterte

Georg Pölzelbauer aus Aspangberg-St. Peter erlangte beim Cocktailbewerb Monin Cup Austria 2024 den dritten Platz. Er geht in die Tourismusschule und Hotelfachschule Oberwart.

Mit Kreuzen und Drehen zur Spitze

,
Spitze selbst herzustellen, ist ein altes Handwerk, das in Friedberg seit fast 20 Jahren von einer Frauengruppe als Hobby betrieben wird. Zunehmend finden auch moderne Elemente in den vorwiegend dekorativen Kreationen Anwendung.

Ehre für Aspanger Tom Traint

Der Musiker Tom Traint erhielt einen Platz in der Jury des „Willi Resetarits“-Musikpreises, der heuer erstmals verliehen wurde. Für ihn war Resetarits ein musikalisches wie persönliches Vorbild.

ÄrztInnen und Therapeuten treffen sich zum Netzwerken

Beim jährlichen Netzwerktreffen im SGZ Aspang wurden unter anderem neue Therapeuten und deren Behandlungsfokus vorgestellt, um Patienten noch effektiver vermitteln zu können.

Vor äußeren Zugriffen schützen

Im zweiten Teil zum Thema Internetsicherheit betrachten wir Daten-Leaks und zeigen die Wichtigkeit auf, den eigenen Router nach außen zu schützen und im öffentlichen Netz bei der Eingabe von persönlichen Daten vorsichtig zu sein.

Lösungen für nachhaltige energieautarke Hochbauten

Die Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten in Otterthal wurde unter anderem vom Präsidenten des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer offiziell in Betrieb genommen.

Viertelfestival im Wechselland

Im Zuge des Viertelfestivals können noch Projekte in vier Gemeinden des Wechsellandes besucht werden.

Neues Firmengebäude vereint Unternehmensgruppe

Mit einem neuen Firmengebäude vereint Ringhofer & Partner ihre Firmen unter einem Dach und lässt modernste Technologien in den Bau einfließen.

Wundversorgung

,
Die warmen Temperaturen locken uns wieder ins Freie, wir freuen uns wieder aufs Wandern, Fahrrad fahren und Gartenarbeiten. Da sind kleine Verletzungen schnell passiert.

Photovoltaikanlagen: Eine Technologie mit Zukunft

,
Privatkunden profitieren in den Jahren 2024 und 2025 von einer Befreiung der Umsatzsteuer für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 35 kWp sowie dazugehörige Speicher.

Was gibt’s zu Mittag?

Die Suche nach den tagesaktuellen Mittagsmenüs in der Region hat ein Ende: Die Firma Macherjek bietet mit dem Portal „Um’s Eck“ einen aktuellen kulinarischen Überblick.

Eine Umstellung mit Folgen

Der Gelbe Sack bringt ab 2025 österreichweit ein einheitliches Sammelsystem für Verpackungen aus Kunststoff und Metall mit sich. Die kleineren Sortieranlagen wie jene in Hartberg und Neunkirchen verlieren damit Teile ihrer Aufgaben.

Bokashi – Düngererzeugung im Haus

Mit der Bokashi-Methode können Bioabfälle platzsparend in der Küche erzeugt werden. Der dadurch erzeugte Dünger wird zur Stärkung der Pflanzen und der Erde verwendet, während sich der dabei entstandene Saft als Abflussreiniger nutzen lässt.

Saisonstart am Wechsel

Mit einem Frühstück am Sessellift in Mönichkirchen sowie einem action- und informationsgeballten Wochenende in St. Corona wird am Wechsel die Sommersaison willkommen geheißen.

Pinggauer Badesee für Badesaison herausgeputzt

Nach einer dreiwöchigen Generalsanierung wird der Pinggauer See zurzeit mit Wasser gefüllt. Zusätzlich wurde ein neuer Kinderbereich geschaffen und ein neues System für den Wasserkreislauf eingeführt.

Zahlen und Angebote bei Neugründungen

Wer sich selbstständig machen möchte, kann unterschiedliche Angebote in Niederösterreich und der Steiermark nutzen. Die Neugründungszahlen des vergangenen Jahres zeigen einen positiven Trend.

Wenn Ideen Realität werden – der Businessplan

Ein Businessplan wird oft für Finanzierungen über die Bank benötigt, hilft aber auch bei der Neugründung, die Ideen zum Unternehmen zu strukturieren.

Mehr Sicherheit im Internet | Teil 1

Die Kriminalität im Internet ist im Steigen begriffen. Dabei kann man mit kritischer Betrachtung und etwas Fantasie in der Passwortwahl schon viele Angriffe auf die eigenen Daten abwehren.

Bürgermeisterwechsel in Trattenbach

Mit 9. April hat Christian Trettler das Amt des Bürgermeisters in Trattenbach übernommen. Diesem Amtswechsel ging eine geordnete Übergabe voraus.

Gesteinsabbau im Wechselland

Der Abbau von Gesteinen ist bereits während der Urgeschichte passiert. Heute gibt es im Wechselland nur noch einen aktiven Bergbau.